Horizont Europa: Das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Mit Horizont Europa möchte die Europäische Kommission den wissenschaftlichen, technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt in Europa durch Forschung und Innovation fördern und stärken. Das neue Programm hat eine Laufzeit von 2021 bis 2027.
Die Struktur von Horizont Europa sieht drei Hauptbereiche vor:
Die Säule Wissenschaftsexzellenz unterstützt Grundlagenforschung, finanziert Stipendien, die Mobilität von Forschern und investiert in Forschungsinfrastrukturen.
In der zweiten Säule Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas stehen Forschung und Innovationen im Rahmen gesellschaftlicher Herausforderungen und die Stärkung technologischer und industrieller Kapazitäten im Fokus. Diese Säule ist in sechs thematische Cluster eingeteilt:
- Gesundheit
- Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft
- Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
- Digitalisierung, Industrie und Weltraum
- Klima, Energie und Mobilität
- Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Zudem sind in diesem Programmbereich Missionen mit ehrgeizigen Zielen angesiedelt, die große Herausforderungen unserer Zeit, wie beispielsweise das Heilen von Krebs oder die Bekämpfung des Klimawandels adressieren. Komplementiert wird die Säule durch verschiedene Formen von Partnerschaften zwischen Mitgliedstaaten, Industrie und anderen Interessengruppen. Auch die gemeinsame Forschungsstelle der EU wird in diesem Programmbereich berücksichtigt.
Die Säule Innovatives Europa zielt darauf ab, Europa durch den Europäischen Innovationsrat (EIC) zum Vorreiter bei marktschaffenden Innovationen und KMU-Wachstum zu machen. Ziel ist die Entwicklung einer gesamteuropäischen Innovationslandschaft. Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) wird die Integration von Wirtschaft, Forschung, Hochschulbildung und Unternehmertum fördern.
Ein vierter Querschnittsbereich Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums vervollständigt das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa.
Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität
Die übergeordnete Motivation für das Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität ist das Bestreben, bis 2050 Klimaneutralität in Europa zu erreichen. Im Fokus steht die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung im Energie- und Verkehrssektor. Zugleich sollen die Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und der Nutzen für die Gesellschaft steigen.
Die Maßnahmen sollen die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, des Europäischen Green Deal, des Europäischen Konjunkturprogramms und andere EU-Prioritäten in den Bereichen Klima, Energie und Mobilität unterstützen sowie zur Erholung der Wirtschaft nach der Covid-19-Krise durch den Europäischen Recovery Plan beitragen.
Die Forschungs- und Innovationsaktivitäten innerhalb von Cluster 5 werden die Geschwindigkeit, mit der diese Ziele erreicht werden, stark beeinflussen und sich direkt auf die damit verbundenen Kosten und Effekte auswirken. Dabei spielen Themen wie Sektorkopplung, Systemintegration und Digitalisierung eine tragende Rolle.
Die Förderschwerpunkte des Cluster 5 sind in sechs Destinationen eingeteilt:
- Destination 1: Climate sciences and responses
- Destination 2: Cross-sectoral solutions for climate transition
- Destination 3: Sustainable, secure and competitive energy supply
- Destination 4: Efficient, sustainable and inclusive energy use
- Destination 5: Clean and competitive solutions for all transport modes
- Destination 6: Safe resilient transport and smart mobility services for passengers and goods
Bitte beachten Sie, dass es sich um vorläufige, unverbindliche Informationen handelt!